Vorhersagbarkeit des Ergebnisses mit digitalem Workflow in der ästhetischen Zahnmedizin: ein Fallbericht

Die Ausbreitung der digitalen Technologie verändert die Zahnmedizin nach und nach. Dank der kontinuierlichen Verbesserung der Tools für computergestütztes Design und computergestützte Fertigung (CAD/CAM) und der zahnmedizinischen Materialien ist es nun möglich, den Behandlungsplan für orale Rehabilitationen mit vollständig digitalen Ansätzen und nicht-invasiven Konzepten anzugehen. Darüber hinaus hilft der Beitrag der digitalen Ressourcen...
MehrDie Copy-and-paste-Versorgung

Die Natur fasziniert uns seit jeher mit ihrer Schönheit. Landschaften, Sonnenuntergänge oder die filigranen Strukturen eines Blatts versetzen uns mit ihrer natürlichen Ästhetik in Staunen. Das Ziel eines Künstlers ist es oftmals, die Natur in den verschiedensten Disziplinen nachzubilden, ob in Malerei, Bildhauerei, Musik oder Fotografie. In der Zahnheilkunde kann man durchaus Parallelen hierzu sehen. Zähne und Weichgewebe zeigen unter...
Mehr4-Quadranten-Rehabilitation nach parafunktioneller und kariöser Schädigung

Einhergehend mit kariösen wie auch nichtkariösen Zahnhartsubstanzdefekten zeigt sich oftmals ein Verlust an vertikaler Dimension und / oder vermehrt das Auftreten sekundärer Malokklusionen. Der Artikel soll daher insbesondere den primären negativen Einfluss okklusaler Disharmonie(n), meist einhergehend mit einem Anstieg des Stresslevels im Körper und einer daraus resultierenden (vermehrten) Parafunktion (Pressen und Knirschen) wie auch...
MehrRehabilitation eines Einzelzahns durch Sofortimplantation mit neuem Implantattyp

Am 18. Juni 2021 lud das Unternehmen TRI Dental Implants zu einem digitalen Special Event. Die Veranstaltung diente als Plattform für den globalen Launch des matrix-Implantatsystems sowie für eine Vielzahl spannender Fachvorträge. Zu den renommierten Referenten aus der ganzen Welt zählten Prof. Dr. Ronald Jung (CH), Prof. Dr. Tomas Linkevičius (LT), Dr. Ramón Gómez Meda (ES), Prof. Dr. Constantin von See (AT) und viele mehr. Den Auftakt...
MehrVollständiger digitaler Workflow mit integriertem Dentalscan und nanokeramischer Hybrid-CAD/CAM-Disc

Eine sorgfältige Planung einer ästhetischen und funktionalen Behandlung ist für Patienten mit Bruxismus von entscheidender Bedeutung. Ein männlicher Patient mittleren Alters mit einer bekannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) suchte die White Clinic auf und gab an, dass er mit seinen Zähnen u. a. auch aufgrund von Verfärbungen unzufrieden war. Die klinische Untersuchung ergab, dass der bekannte Bruxismus beim Patienten sowohl zu...
MehrOberkiefer-Frontzahnversorgung mit angulierten Schraubenkanälen

Monolithische Zirkoniumdioxid-Restaurationen … Noch vor ein paar Jahren war diese Form der Versorgung verpönt oder wurde doch zumindest auf die hinteren Plätze im Patientenmund verwiesen. Doch diese Zeiten sind passé. Längst darf sich Vollzirkon auch in den vorderen Rängen zeigen, wie das Fallbeispiel von Dr. Graham Meng und ZT Matt Johnson (beide USA) demonstriert. Vorgestellt wird die computergestützte Umsetzung einer implantatgetragenen...
MehrZirkonlocator mit Kunststoffschraube: 100 % metallfrei

Die bisher metallfrei verarbeiteten Locator auf Zirkonimplantaten mussten verklebt werden. Jetzt stehen neue Locator von Zeramex (Dentalpoint) zur Verfügung, die über eine VICARBO Schraube auf den Implantaten reversibel verschraubt werden und ebenfalls eine zu 100 % metallfreie Patientenversorgung: Zeramex Docklocs. Ein entsprechendes Fallbeispiel wird im Folgenden präsentiert. Fallbeispiel Es stellte sich eine Patientin (76 J.) vor, die...
Mehr