ddm | Ausgabe4 | 2017
        
        
          58
        
        
          Fortbildung
        
        
          Digitalisierung erweitert
        
        
          das Spektrum
        
        
          
            25.MasterkursderDGCZzeigtneueBehandlungsperspektiven.
          
        
        
          DieDeutscheGesellschaft für ComputergestützteZahnheilkunde e.V. (DGCZ) hat sich innerhalb 25
        
        
          Jahren zu einer der größten, wissenschaftlichund anwendungstechnisch arbeitendenGruppierun-
        
        
          gen fürDigitaltechnikundcomputergestützteVerfahren inder Zahnheilkundeentwickelt. Als Fach-
        
        
          gesellschaft der DeutscheGesellschaft für Zahn-, Mund- undKieferheilkunde e.V. (DGZMK) arbeitet
        
        
          dieDGCZengmit der Akademie für ZahnärztlicheFortbildung, Karlsruhe, auf internationaler Ebene
        
        
          mit der International Society of Computerized Dentistry (ISCD) und anderen wissen- schaftlichen
        
        
          Organisationen zusammen. Neben Kursen undColloquien zumCerec-System kommenAnwender
        
        
          aus vielenLändernalljährlichauf demMasterkurs zumErfahrungsaustausch zusammen.
        
        
          Derdiesjährige, 25.Masterkurs, der vonca. 500Teilnehmern inKölnbesuchtundvonDr. BerndReiss,
        
        
          Malsch, Vorsitzender der DGCZ, geleitet wurde, entwickelte sich durch Beiträge international aner-
        
        
          kannter ReferentenausKlinikundPraxis ausDeutschland, Frankreich, Holland, Kanada, Italien, Öster-
        
        
          reich, ausder SchweizunddenUSA zu jener Synthese, diedenWert eines Symposiums auszeichnet
        
        
          (Abb. 1). Hierbei wurdenwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Erkenntnisse aus klinischen Stu-
        
        
          dien, Updates der technischen Entwicklung und Anregungen aus dem Blickwinkel von Praktikern
        
        
          thematisiert. Live-Behandlungen mit Therapiekonzepten zur Implantatprothetik und Frontzahn-
        
        
          ÄsthetikunterNutzungdesCerec-Systems ergänztendasumfangreicheVortragsprogramm.
        
        
          Abb. 1: Referentendes25.Masterkurses. 1. Reihev.l.n.r.:Dres. Leo,Wiedhahn, Prof.Mörmann,Dres. Reiss, Schenk,
        
        
          Prof.Mehl. 2. Reihe:Dres.Neumann, Bindl, Prof. Fasbinder,Dres. Zaruba, Brausewetter, Prof. Reich,Dres.Dinahet,
        
        
          Schweppe. 3. Reihe:Dres. Rauscher, Fritzsche, Prof. Kordaß,Dres.Molinari, Stamnitz. (Nicht imBild:Dr. Klitzschmüller,
        
        
          Philipp, Schneider,Wagner,Dr.Weiler).Quelle:DGCZ