ddm | Ausgabe4 | 2017
        
        
          57
        
        
          Fortbildung
        
        
          
            DerStellenwertderTotalprothetik:DieArgumentationentscheidet
          
        
        
          DieTotalprothese istnachwievoreineLösung–nichtdiebeste, abereinegute: Bei limitiertenfinan-
        
        
          ziellenMöglichkeitenoder zugeringemKnochenangebot, bei einemHandicapoderwennLebens-
        
        
          qualität ab einem bestimmten Alter einfach etwas anderes bedeutet als mit 40. Das Problem der
        
        
          Totalprothese: Sie ist zubillig.Deshalb ist sieeinStiefkind,wofürmankeinGeldausgebenwill. Keiner
        
        
          trägtmehrgestopfteSockenodergekitteteBrillengläser, aber Totalprothesenwerdenunendlichoft
        
        
          unterfüttert und repariert. Die Kaufentscheidung fällt entweder zugunsten von „Preis“ oder „Exklu-
        
        
          sivität“. Zahnärzte und Zahntechniker müssen sich entscheiden, mit welchem Produktmerkmal sie
        
        
          argumentierenwollen:Wer nur günstigeWare kauft, lässt zu, dass ImportedenMarkt überschwem-
        
        
          men. Man sollte dann aber auch wissen, welche Qualität dabei nochmöglich ist. Ein halber Liter
        
        
          Olivenöl für 6 Euro kannnur noch aus Fett bestehen. Bei Lebensmitteln schadet Geiz genausouns
        
        
          selbst wie in der Zahntechnik, wenn dann nur noch Großkonzerne in der Lage sind, die Preise zu
        
        
          realisierenundder BerufsstandalsHandwerkuntergeht.
        
        
          Wer aber über denWert des Zahnersatzes aufklärt unddem Patienten vermittelt, dass er das Best-
        
        
          mögliche imMund hat, nutzt allen: Zahnarzt, Zahntechniker und Patient. Noch ein Beispiel dazu:
        
        
          Will man einen gutenWein genießen, müssen sich Geschichten im Kopf abspielen: Toskana, Tirol,
        
        
          Spanien… das ist Lebensgefühl. Würde aber der Weinhändler nichts über seineWeine erzählen –
        
        
          über Herkunft, Alter, Ernte und Geschmacksnuancen - dannwürde den Kunden vielleicht nur der
        
        
          Alkoholgehalt interessieren. Das ist kulturlos.
        
        
          
            Prothesenmaterial – fastunzerbrechlich
          
        
        
          Unsere neuen Prothesenwerkstoffe (Denture Gingiva) sind imGrunde unzerbrechlich. Da sie nicht
        
        
          unterfütterbar sind, solltensiebei Bedarferneuertwerden–diesgiltaberaushygienischenGründen
        
        
          grundsätzlich für jede Prothese ab 5 Jahren. Es gibt immer neueMaterialien, die Interessewecken.
        
        
          Aber erstenswird jedes neueMaterial im Laufeder Zeit zumAllerweltsprodukt undwenn es zwei-
        
        
          tens der Zahntechniker nicht schafft, dessenWertigkeit zu kommunizieren, wirddiehandwerkliche
        
        
          Leistungauchmit denbestenund teuerstenMaterialiennicht anerkannt.
        
        
          
            3D-DruckersindkeineGeld-Drucker
          
        
        
          Sicherhatauchder3D-Drucker inderZahnmedizinsinnvolleEinsatzgebiete,mancheswirdgedruckt
        
        
          nach demMotto „leichter, schneller, besser“. Aber hohe Produktivität birgt auch die Gefahr eines
        
        
          Preisverfalls. Man sollte also die Erwartungen nicht zu hoch hängen: EineGoldgrube sind 3D-Dru-
        
        
          ckermeines Erachtensweder fürHersteller noch fürAnwender.
        
        
          
            Zirkonzahnnimmtes indieHand
          
        
        
          Enrico Steger nimmt niedeneinfachenWeg: „UnternehmenswachstumundAngebotserweiterung
        
        
          mag durch Zukäufe einfacher erreichbar sein, aber meineMitarbeiter sind gut, weil sie Herausfor-
        
        
          derungenmeistern. Nicht umsonst ist unsere Südtiroler Fertigung sobreit aufgestellt wiemöglich:
        
        
          Implantate, Fräser, Werkstoffe, Verbrauchsmaterialien, Software, Platinen für dieMaschinen fertigen
        
        
          wir selbstund sinddaher auchbei neuenAnforderungen inder Lage, demKundendasBestezubie-
        
        
          ten.UnsereProduktesindsogutwiemöglich, abernicht sogünstigwiemöglich–essindkeineMas-
        
        
          senprodukte.“Dabei ist EnricoSteger stetsaufder Suchenachnoch raffinierterenLösungen: „weil es
        
        
          mir gefällt, nicht nicht, umeinen10-Jahres-Plan zuerfüllen. Ichmuss es nicht jedemRechtmachen,
        
        
          aber ichverdienemeinGeldmitmeinemUnternehmenund indem ichnachhaltigwirtschafte, stelle
        
        
          ichmichder Verantwortung fürMitarbeiter, KundenundPatienten.“
        
        
          Alsowir finden, dassdasbislang sehr gut funktioniert hat, und sagen: VielenDank, EnricoSteger, für
        
        
          IhreWorte!
        
        
          Nichtnurgucken, auchanfassen
        
        
          durftendieTeilnehmerdasFräs-
        
        
          gerätM1WetHeavyMetalmit
        
        
          seinemaußergewöhnlichen
        
        
          „Drei-Zinnen“-Design.