ddm | Ausgabe4 | 2017
        
        
          54
        
        
          Fortbildung
        
        
          
            46. JahrestagungderADT–
          
        
        
          Erfolg für Zahnärzte
        
        
          und Zahntechniker
        
        
          EinvollerErfolgwardas „Forum25“
        
        
          
            MitWorkshops amDonnerstag, dem „Forum25“ amFreitagundeinembreit gefächer-
          
        
        
          
            tenVortragsprogramm für ZahnärzteundZahntechniker gehört dieADT-Jahrestagung
          
        
        
          
            nachwievorzudenwichtigstendentalenVeranstaltungendesJahres. IhrZiel–der fach-
          
        
        
          
            licheundwissenschaftlicheAustauschzwischenZahntechnik,Zahnmedizin,Hochschule
          
        
        
          
            und Industrie–hatdieArbeitsgemeinschaftDentaleTechnologiee.V. (ADT)mit ihrer46.
          
        
        
          
            Jahrestagungwiedereinmal erreicht.
          
        
        
          ADT-Präsident Prof. Dr. Daniel Edelhoff (München) undVizepräsident ZTMWolfgangWeisser (Esslin-
        
        
          gen) eröffneten diemit rund 1.000 Teilnehmern bestens besuchte diesjährige Jahrestagung in der
        
        
          K3N-Stadthalle Nürtingen. Im Anschluss schnitt Prof. Dr. Dipl.-Ing. Andreas Gebhardt (Aachen) mit
        
        
          seinemFestvortrag „3-D-Drucken: PerspektivenundGrenzen“direkteinesder Schwerpunktthemen
        
        
          an, dasdannauchProf.Dr.ConstantinvonSee (Krems/Österreich: „Gegenwart, ZukunftundVisionen
        
        
          des 3-D-Drucks“) sowie ZTM Vanik Kaufmann-Jinoian (Liestal/Schweiz) und ZT Nikolas Bär (Sankt
        
        
          Augustin)mit interessantenAspektenbeleuchteten. ZTMHans-Frieder Eisenmann (Amstetten) run-
        
        
          dete das Thema abmit einer  betriebswirtschaftlichen Betrachtung des 3-Drucks als Laborwert-
        
        
          schöpfungund „Baustein zumLabor 4.0“.
        
        
          Der zweite Schwerpunkt „Digitalisierung“ begannmit einer neutralen Vorstellung des Masterstu-
        
        
          diengangs Digitale Dentaltechnologie M.Sc. durch ZTM Jürgen Mehlert (Hamburg) und ZT Josef
        
        
          Schweiger (München), bevor kontroversere Betrachtungen folgten – zum Beispiel fragte sich Prof.
        
        
          Dr. Florian Beuer (Berlin), obdie digitale Fertigung selbst Totalprothesen einenneuen, „sexy“ Glanz
        
        
          verleihen kann.
        
        
          Bilder: DavidKnipping