ddm | Ausgabe2 | 2017
        
        
          31
        
        
          Pro & Contra
        
        
          Abb. 5:MehrgliedrigeBrückeaus semitransparentemZrO
        
        
          2
        
        
          vorderPolitur, vorbereitet für vestibuläre
        
        
          Verblendungen.Quelle: Kern
        
        
          erschwert, dass klinischeUntersuchungen selten sowichtige Parameter der ZrO
        
        
          2
        
        
          -Anwendung aus-
        
        
          weisenwie z.B. Präparationsdesign, Präptiefen, Wandstärken, Konnektorengestaltung, Verblendde-
        
        
          sign, Schichtstärken, Kontaktpunkte, funktionelle Situation, Sintertemperaturführung, Intraoralein-
        
        
          schleifen, Politur, Befestigungtechnik. Auch auf der Seite der Keramikhersteller besteht noch keine
        
        
          Einigkeit, ob ein Regenerationsbrand („Heilbrand“) nach der zahntechnischen Gerüstbearbeitung
        
        
          zulässig, vorteilhaft oder abzulehnen sei. Dadurch wird der Zahntechnik ein Handlungsspielraum
        
        
          überlassen– sicherlichmitAuswirkungenauf das spätereEndergebnis.
        
        
          
            MehrLicht!BleibtdieFestigkeit?
          
        
        
          DieWeiterentwicklung der Keramikwerkstoffe für den prothetischen Einsatz führte zu Zirkonoxid-
        
        
          Derivaten, die als „Monolithen“ zahnfarbig und semitransparent sind, lichttransmittierende Eigen-
        
        
          schaften haben und keine Verblendung benötigen oder wahlweise nur vestibulär verblendet
        
        
          werden (Abb. 3-5). Diese Entwicklung erfolgte vor dem Hintergrund, eine Möglichkeit für mono-
        
        
          lithische Rekonstruktionen zu schaffen, also Kronen und Brücken weitgehend oder ausschließlich
        
        
          verblendfrei zu fertigen. UmdieOpazität als Durchlichtblockade zugunsten einer Semitransparenz
        
        
          zu vermindern, wurde die Aluminiumoxid(Al
        
        
          2
        
        
          O
        
        
          3
        
        
          )-Dotierung in der ZrO
        
        
          2
        
        
          -Matrix reduziert. Prinzipiell
        
        
          ist Al
        
        
          2
        
        
          O
        
        
          3
        
        
          für die Stabilisierung der Keramikstruktur gegen die degradierende Feuchtigkeit (Mund-
        
        
          speichel) verantwortlich. DemzufolgekanndieserAnteil nicht unbegrenzt abgesenktwerden, ohne
        
        
          die klinischeHaltbarkeit zu riskieren. DiebisherweißopakeEigenfarbe vonZrO
        
        
          2
        
        
          wurde andienatür-
        
        
          lichen Zahnfarben angeglichen, indem industriell monochrom eingefärbte Rohlinge auf Basis der
        
        
          bekannten Farbringe (Shade Guide) für die CAD/CAM-Verarbeitung verfügbar wurden. Weisen die
        
        
          Lateralzähne jedoch eine hohe Lichtdurchlässigkeit auf, ist bei der Rekonstruktion eine individuelle
        
        
          Verblendung zu bevorzugen, da diese Eigenschaft sehr gezielt mit transluzenten Verblendmassen
        
        
          nachempfundenwerden kannundeinenmaximalenLichtflussgewährleisten
        
        
          25
        
        
          . Bei stark verfärbten
        
        
          Kronenstümpfen ist eineMaskierung erforderlich, besonders im bukkalen Bereich. Da Glaskeramik
        
        
          (Lithiumdisilikat, zirkonverstärktes Lithiumsilikat) nur bei leichtenStumpfverfärbungenangezeigt ist,
        
        
          kann das verblendfreie ZrO
        
        
          2
        
        
          als Kronenwerkstoff empfohlen werden; hiermit ist eine Maskierung
        
        
          leichter zu erzielen. Die Angleichung der Oberflächentextur an die Nachbarzähne kann eine Her-
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          
            1.
          
        
        
          DGZMKS3-Leitlinie fürVollkeramische
        
        
          KronenundBrücken, AWMFReg.-Nr.
        
        
          083-012, ErgebnissederDGProKonsen-
        
        
          sus-Konferenzen2013-2014. Sieheauch
        
        
          http//www.awmf.org/leitlinien/detail/
        
        
          II/083-012.html  -MeyerG, KernM: S3
        
        
          LeitlinieVollkeramischeKronenund
        
        
          Brücken. ZahnärztlMitteil 2015; 7
        
        
          
            2.
          
        
        
          DinizAC,NascimentoRM, Souza JC,
        
        
          HenriquesBB, CarreiroAF: Fracture
        
        
          and shearbond strengthanalysesof
        
        
          differentdental veneeringceramics to
        
        
          zirconia.Mater Sci EngC:MaterBiolAppl
        
        
          2014; 38: 79-84
        
        
          
            3.
          
        
        
          EdelhoffD, Beuer F,Güth JF, BrixO: Voll-
        
        
          keramischeRestauration–Präparation
        
        
          undFarbnahme. ZWP2013; 19: 60-64
        
        
          
            4.
          
        
        
          EdelhoffD, Sorensen JA: Tooth structure
        
        
          removal associatedwithvariousprepa-
        
        
          rationdesigns forposterior teeth. Int J
        
        
          PeriodontRestorDent 2002; 22: 241-249
        
        
          
            5.
          
        
        
          EdelhoffD, Sorensen JA: Tooth structure
        
        
          removal associatedwithvarious
        
        
          preparationdesigns for anterior teeth.J
        
        
          ProsthetDent 2002; 87: 503-509
        
        
          
            6.
          
        
        
          FehmerV, PjeturssonBE, Sailer I,
        
        
          ZwahlenM, ThomaDS: Zahngetragene
        
        
          Vollkeramik-oderMetallkeramik-Kon-
        
        
          struktion?QuintessenzZahntech2016;
        
        
          42(5): 574-584
        
        
          
            7.
          
        
        
          FradeaniM, RedemagniM: An11-year
        
        
          clinical evaluationof leicite-reinforced
        
        
          glass-ceramiccrowns–a retrospective
        
        
          study.Quintessence Int2002; 33: 503-510
        
        
          
            8.
          
        
        
          FrankenbergerR,HartmannVE, KrechM,
        
        
          KrämerN, ReichS, BraunA, Roggendorf
        
        
          M: Adhesive lutingof newCAD/CAM
        
        
          materials. Int JComputDent 2015; 18:
        
        
          9-20
        
        
          
            9.
          
        
        
          GehrtM,Wolfart S, RafaiN, ReichS,
        
        
          EdelhoffD: Clinical resultsof lithium
        
        
          disilicatecrownsafterup to9yearsof
        
        
          service. ClinOral Investig2013; 17: 275-
        
        
          284
        
        
          
            10.
          
        
        
          GuessPC, SelzCF, SteinhartYN, Stampf S,
        
        
          Strub JR: Prospectiveclinical split-mouth
        
        
          studyofpressedandCAD/CAMall-
        
        
          ceramicpartial-coverage restorations.
        
        
          7-years result. Int JProsthodont 2013;
        
        
          26(1): 21-25
        
        
          
            11.
          
        
        
          GuessPC, Zavanelli RA, SilvaNR,
        
        
          BonafonteEA, CoelhoPG, ThompsonVP:
        
        
          MonolithicCAD/CAM lithiumdisilicate
        
        
          vsveneeredY-TZPcrowns–Comparison
        
        
          of failuremodesand reliabilityafter
        
        
          fatigue. Int JProsthodont 2010; 23: 434-
        
        
          442
        
        
          
            12.
          
        
        
          InokoshiM, ZhangF,DeMunck J,
        
        
          Minakuchi S,Naert I, Vleugels J, Van
        
        
          MeerbeekB, Vanmeensel K: Influenceof
        
        
          sinteringconditionson low-temperature
        
        
          degradationofdental zirconia.Dent
        
        
          Mater 2014; 30(6): 669-678
        
        
          
            13.
          
        
        
          KernM, Beuer F, FrankenbergerR, Kohal
        
        
          RJ, KunzelmannKH,MehlA, PospiechP,
        
        
          ReissB: Vollkeramikauf einenBlick - 6.
        
        
          Auflage, 2015. AGKeramikEttlingen: p
        
        
          68-77, ISBN978-3-98170-0-3
        
        
          
            14.
          
        
        
          KernM, KunzelmannKH: Keramik-
        
        
          schichtstärkenneudefiniert. ZWR2013:
        
        
          122: 104-107