ddm Ausgabe 4 | 2020

ddm | Ausgabe 4 | 2020 28 Digitale Visionen Artificial Intelligence (AI) hat das Potenzial, interne und externe Prozesse in allen Unternehmensbereichen nachhaltig zu verändern. Sie hat sich damit als ein zentrales Trendthema der globalen Technologieindustrie etabliert. Doch welche AI-Technologien setzen die Unternehmen aktuell bereits ein? Welche Strategien zur Implementierung verfolgen sie? Und wo sehen sie die größten Herausforderungen? Deloitte hat für die KI-Studie 2019 weltweit AI-Verantwortliche befragt, darunter 100 Entscheider aus deutschen Unternehmen. Deloitte ist ein internationales Unternehmen der Wirtschaftsbranche und erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Risikoberatung, Steuerberatung, Finanzberatung und Consulting für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Im Rahmen der Studie „State of AI in the Enterprise Survey 2019“ von Deloitte gaben AI-Experten aus der ganzen Welt Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung Künstlicher Intelligenz in ihren Unternehmen. In Deutschland wurden für die Studie 100 Interviews durchgeführt. Alle Befragten stammen aus Unternehmen, die bereits mindestens einen AI-Prototypen oder eine AI-Anwendung umgesetzt haben. Die Fragen richteten sich ausschließlich an Führungskräfte mit unmittelbarer Verantwortlichkeit für AI-Strategie, -Entscheidungsfindung, -Budgetierung und -Implementierung. Die Ergebnisse In deutschen Unternehmen wird AI in unterschiedlichen Spielarten verwendet – von Computer Vision (maschinelles Sehen) über physische Roboter mit künstlicher Intelligenz bis hin zu regelbasierten Systemen. Die Befragung ergab jedoch, dass der Stellenwert der jeweiligen technologischen Ausprägung tendenziell abnimmt. Stattdessen rücken künftig übergeordnete Kernprozesse bzw. Value Propositions stärker in den Mittelpunkt. Die AI-Technologie Process Robotics ist hierzulande besonders populär und wird anteilsmäßig deutlich stärker genutzt als in den Vergleichsmärkten USA, UK, China, Frankreich, Kanada und Australien; die Abweichung vom internationalen Durchschnitt ist bei keiner anderen AI-Technologie größer. Speziell Großunternehmen in Deutschland haben zum Teil bereits Hunderte RPA-Programme (Robotic Process Automation) im Einsatz. Das praktische Anwendungsspektrum von künstlicher Intelligenz ist breit: Die AI-Aktivitäten erstrecken sich auf diverse Funktionen und Unternehmensbereiche, angefangen bei „Steuer, Audit und Compliance“ über „Marketing-Unterstützung“ und „Qualitätskontrolle“ bis hin zu „IT-Automation“. Eine Fokussierung auf bestimmte Use Cases ist laut der Studie von Deloitte nicht erkennbar und die Befragungsergebnisse verdeutlichen die universellen Anwendungsmöglichkeiten von AI. Die Umsetzung von AI-Projekten erfolgt überwiegend im Zusammenspiel interner Ressourcen und externer Spezialisten, die hier eine zentrale Rolle einnehmen. Nur 15 % der befragten Unternehmen implementieren AI primär mit internen Ressourcen und die Art der Implementierungsansätze zeigt bereits den Mangel an internen AI-Kompetenzen. Künstliche Intelligenz wird hierzulande kaum selbst entwickelt. Gesamtheitlich betrachtet fehlen sowohl in Deutschland als auch im Ausland AIKompetenzen. Der Mangel an AI-Skills wird jedoch in keinem der Vergleichsmärkte stärker wahrgenommen als hier. In 62 % der befragten Unternehmen werden fehlende AI-Kompetenzen wahrgenommen; mehr als jedes fünfte Unternehmen erkennt sogar große AI-Kompetenzlücken. Neben Artificial Intelligence: Standort-Analyse Deutschland

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIxMjU=