ddm Ausgabe 3 | 2019

ddm | Ausgabe 3 | 2019 65 Fortbildung Kurzüberblick Prof. Dr. Michael Stimmelmayr, Cham, stellte die möglichen Komplikationen von Anamnese und Befunderhebung über Chirurgie und Prothetik bis zur Periimplantitis vor. Er verfolgt ein synoptisches Behandlungskonzept, um Komplikationen zu vermeiden. Falsche Implantatpositionen lassen sich mit einer präzisen digitalen Planung und navigierter Inser- tion minimieren. Aber: Steht am Anfang eine falsche Befundeinschätzung, sind die Komplikationen auch im digitalen Workflow vorprogrammiert. Worauf es im digitalen Arbeitsablauf ankommt, erläu- terte Dr. Christian Buhtz, MSc., Hamburg. Er zeigte u. a. die Vor- und Nachteile von schleimhaut- und zahngetragenen Bohrschablonen auf. In der Diskussion wurde betont: Längst nicht jedes Einzelzah- nimplantat muss navigiert gesetzt und dreidimensional geplant werden. Kontakt: DGOI Büro Wilderichstraße 9 D-76646 Bruchsal Tel. +49 (0)7251 / 61 89 96-0 mail@dgoi.info www.dgoi.info Prof. Dr. Fred Bergmann, Viernheim, beleuchtete die Sinusbodenelevation mit allen in der Literatur beschriebenen Komplikationen. Die Vermeidung von Komplikationen bei umfassenden augmenta- tiven Eingriffen war das Thema von Prof. Dr. (mult.) Robert Sader, Frankfurt amMain. Den Einsatz von digital geplanten und im 3D-Druck hergestellten Titangittern, die präzise auf die Defektmorpho- logie angepasst werden, beschrieb Dr. Marcus Seiler, M.Sc., MSc, Filderstadt. Die Titangitter sorgen für die Form- und Volumenstabilisierung des Augmentats. Dr. Dr. Manfred Nilius, M.Sc., Dortmund, sensibilisierte für die Kommunikation mit dem Patienten als einen wichtigen Aspekt im Umgang mit Misserfolgen. Denn: Ein Aufklärungsfehler gilt als Behandlungsfehler. Ein wesentlicher Faktor für den Behandlungserfolg ist die Implantatprothetik. Prof. Grubeanu beleuchtete intensiv das Thema Okklusion. Bei der Versorgung zahnloser Patienten ist die Herstel- lung eines Funktionsprovisoriums empfehlenswert; ebenso im Frontzahnbereich – hier auch, um die Gingiva auszuformen. An den Nachmittagen vertieften die Teilnehmer die Themen des Mainpodiums in den gut besuch- ten Workshops, die teilweise mit Hands-on-Übungen stattfanden. In den Special Lectures ging es um die betriebswirtschaftlichen Themen Mitarbeiterführung und erfolgreiches Change-Manage- ment sowie um zahngesunde Ernährung. Das 15. Wintersymposium der DGOI findet vom 25. bis 29. März 2020 erneut in Zürs am Arlberg statt. Die Referenten Dr. Harald Hüskens, Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Dr. Dr. Nico Laube MSc., Dr. Marcus Seiler, MSc. MSc., Dr. Martin Müllauer, Dr. Frank Maier und Dr. Dr. Markus Tröltzsch (v.l.). Die Referenten Dr. Dr. Manfred Nilius, MSc., Dr. Alexander Hacker, MSc. MSc. MSc, Prof. Dr. Fred Bergmann, Prof. Dr. Daniel Grubeanu und Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (v.l.).

RkJQdWJsaXNoZXIy NzIxMjU=