Sofortimplantation in Extraktionsalveole mit adaptiertem Implantatsystem

Die Sofortimplantation in die frische Extraktionsalveole stellt eine bewährte und wissenschaftlich gut dokumentierte Therapieoption dar. Zusätzlich zu klinischen und anatomischen Voraussetzungen sowie zur Erfahrung des Implantologen bildet das Implantatsystem eine Erfolgsgrundlage. Das neue Astra Tech Implant EV (Dentsply Sirona) wurde speziell dafür adaptiert, die Anforderungen einer Sofortimplantation optimal zu erfüllen. Anhand eines...
MehrComputerunterstützte Versorgung mit Unterkiefer-Teleskopbrücke auf Keramikimplantaten

Immer mehr implantologische Teams setzen auf computergestützte Workflows, denn die Implantatprothetik gilt als ideale Indikation für digitale Techniken. Bei allen zugegebenermaßen vorhandenen Schwierigkeiten – angefangen bei der Umstellung gewohnter Arbeitsweisen über die Investitionskosten bis hin zur teils fehlenden Produktkompatibilität – überwiegt doch die Begeisterung über die klinischen Möglichkeiten digitaler Methoden. Komplexe...
MehrEin kombiniert digital-konventioneller Ansatz

Fallbeispiel: Veneers im Oberkiefer-Frontzahnbereich Durch den Einsatz digitaler Technologien in Praxis und Labor gelingt es, zahlreiche Prozesse effizienter zu gestalten und vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen. Besonders viel Zeit lässt sich dann einsparen, wenn Intraoralscanner, CAD-Software, Fräsmaschine & Co. für die Fertigung monolithischer Restaurationen Verwendung finden: Die Anzahl der notwendigen manuellen Arbeitsschritte...
MehrLappenlose Implantation für eine Abutmentkrone im digitalen Workflow

Bei einer jungen Patientin soll ein Oberkiefermolar durch ein Implantat ersetzt werden. Nach digitaler Planung erfolgen Aufbereitung des Lagers und Implantation sehr schonend mit einem lappenlosen Eingriff. Nach intraoralem Scan werden Implantat und benachbarte Zähne mit Lithiumdisilikat-Kronen versorgt. Computergestützte Diagnostik und Therapie erhöhen in der Implantologie die Sicherheit und führen zu besser voraussagbaren Ergebnissen....
MehrEinsatz einer Bohrschablone aus Zirkoniumdioxid

Präzises Setzen eines durchmesserreduzierten Implantats im unteren Frontzahnbereich
Im Folgendem wird beschrieben, wie Implantate ohne verfügbares Hülsensystem schablonengestützt gesetzt werden können. Dies wird anhand der Falldokumentation einer Insertion eines durchmesserreduzierten Implantats mittels einer Bohrschablone aus Zirkoniumdioxid im Unterkiefer-Frontzahnbereich veranschaulicht.
MehrImplantatprothetische Sofortversorgung eines Einzelzahnes im Seitenzahnbereich

Ziel: One Abutment – One Time
Dank der detaillierten Informationen einer dreidimensionalen Röntgenaufnahme können implantologische Versorgungen heute besonders vorausschauend geplant und dann auch minimalinvasiv umgesetzt werden (Abb. 1). Das zeigt auch der im Folgenden vorgestellte Fall eines Patienten, bei dem drei Monate zuvor ein bindegewebig eingeschiedenes Implantat in regio 25 entfernt worden war.
MehrTeamarbeit in der Implantologie: über Grenzen hinweg

Implantatprothetische Sofortversorgung im zahnlosen Unterkiefer
Digitale Technologien bieten ergänzend zu den unverzichtbaren analogen Arbeitsgängen in Implantologie und Implantatprothetik viele Vorteile. Unter anderem verbessert sich die Zusammenarbeit respektive die Kommunikation im Arbeitsteam zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. Die mit den digitalen Prozessen in der Implantologie seit Jahren erfahrenen Autoren stellen beispielhaft ihr Vorgehen bei einer Sofortversorgung im Unterkiefer dar. Grundlage ist das Guided Surgery-Verfahren, in diesem Fall mit der Simplant-Software.
Mehr